|
|
|
| Teacher on tour |
|
|
Teacher on tour
|
Ein Lehrer geht auf Reisen (hoffentlich bald mal)
"Wie war das gleich noch mal? Die Hypothenuse der - nein - die Wurzel aus der Summe aller Schrauben, durch den Rost der Jahre, geteilt durch die Menge des fehlenden Zollwerkzeuges..."
|
|
|
|
|
|
Das Projekt:
|
|
Restauration eines englischen Mini Coopers
|
Projektname:
|
|
Teacher on tour
|
Das Ziel:
|
|
Einen Lehrer auf die Srasse zu bringen (fahrender Weise)
|
Projektstart:
|
|
23. Mai 2007
|
Projektende:
|
|
-
|
|
|
|
Am 23. Mai 2007 ging es das erste Mal an`s Grobe und dem Mini wurden gemeinschaftlich mit Schweiß und Blut die Eingeweide herausgerissen. (Soll hießen der Motor wurde ausgebaut :)
|
|
|
|
Lehrsatz 1: Ein "das haben wir gleich" funktioniert bei einem englischen Mini Cooper nicht! Diese Wägen waren handgefertigt und es gab unzählige verschiendene Modelle, also alles mit Ruhe & Hirn machen, ansonsten Hände weg von diesem Auto!
|
|
|
|
Lehrsatz 2: Rohe Gewalt bringt bei diesem Auto gar nichts, außer vielleicht zusätzliche Arbeit, wenn man dann abgerissene Schrauben wieder irgendwie heraus bekommen muss. Also bitte immer mit Gefühl arbeiten - sonst könnte euch so etwas bevorstehen: Motorstabilisierung
|
|
|
|
Lehrsatz 3: Das richtige Werkzeug, in diesem Fall zöllig, erspart Euch nicht nur unnötigen Ärger und Zeitaufwand, sondern auch lästige Nacharbeiten wenn Euch dadurch Schrauben abreißen, oder "abgenuddelt" werden.
Lehrsatz 3.1.: In einigen Mini`s befinden sich sowohl zöllige als auch metrische Gewinde, da es einen Stichtag gab (muss ich erst nachlesen), an dem im Werk auf das metrische System umgestellt wurde, also nicht wundern.
Lehrsatz 3.2.: Daher immer, immer ALLE Schrauben etc. aufheben und dort liegen lassen, so sie drinnen waren, ansonsten wünsche ich Euch sehr viel Spaß beim nachträglichen zusammensuchen!
|
|
|
|
|
|
Lehrsatz 4: Es ist leider eine Tatsache, daß wenn man einen Oldtimer wirklich restaurieren möchte, ihn zuvor komplett zerlegen muss um eventuelle Roststellen oder vom Vorbesitzer schlecht ausgespachtelte Stelle finden zu können.
Auch wenn bedingt durch die Lackierung, sich äußerlich keine großen Mängel oder Roststellen feststellen lassen, ist es besser diese zu kontrollieren. Denn wurde zB. zu viel verspachtelt, dann ist es nur eine Frage der Zeit bis diese Stellen durch die Vibrationen aufreißen und dann zu rosten beginnen.
In diesem Fall kann dann wieder von vorne begonnen werden d.h. Blech herunter schneiden, neues Blech hinauf schweißen und frisch lackieren - nach dem man natürlich vorher wieder das ganze Auto zerlegt hat.
Anbei ein Beispiel, was sich unter Spachtelmasse so verbergen kann:
|
|
|
|
Lehrsatz 5: Englische Mini Cooper neigen sehr stark dazu, von innen nach außen zu rosten. Immer alle Zwischenräume kontrollieren und eventuell provisorisch zugespachtelte Stellen öffnen, denn darunter verbirgt sich meistens der Rost.
Sehr beliebte Stellen hierfür befinden bei der Lüftung, der Bodenplatte oder im Kofferraum:
|
|
|
|
|
Die Lüftungsdüsen
|
|
|
Die Bodenplatte
|
Der Kofferaum
|
|
|
|
Lehrsatz 6: Bei einem Mini Cooper verbirgt sich der Rost auch sehr gerne unter den Dämmmatten, die nach längerer Standzeit die Feuchtigkeit in sich aufnehmen. Immer die Matten herausnehmen und kontrollieren!
Eine beliebte Stelle dafür ist der Motorraum:
|
|
|
Offizieller Aufruf!
|
Liebe Berufsschüler wir brauchen dringend Eure Mithilfe! Wenn Ihr Euren Fessor jemals in seinem Mini fahren sehen wollt, dann braucht`s jetzt einen gehörigen Batzen an Motivation! Azubis vereinigt Euch!!
Falls ihr Ihn dazu bekommt weiter zu machen und Bilder davon habt - her damit! Ich stelle sie dann hier in`s Internet - also einfach eine email schreiben an: norbert@supper-mini.com (Kennwort: Teacher on tour)
|